![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Der älteste Teil von Schloss Ziethen ist das Tonnengewölbe, das im 14. Jahrhundert errichtet worden ist. Damals war das Schloss freilich noch kein Schloss, sondern lediglich eines von vielen Gutshäusern, die hier errichtet worden sind. Das Gut selbst und damit die Geschichte des Hauses sind vermutlich noch viel älter als das Herrenhaus. Seit seiner Errichtung war das Haus ständigen Entwicklungen unterworfen und wurde immer wieder verändert. So erhöhte man im 19. Jahrhundert das mittlerweile barocke Herrenhaus und erweiterte es um zwei Eckpavillons. 1902 wurde Schloss Ziethen dann noch um einen Turm erweitert.
Bauherr von Schloss Ziethen war die Familie von Bredow, die etwa bis zum 16. Jahrhundert Eigentümer des Gutes blieb. Nach mehreren Wechseln fiel es dann an den Feldmarschall Fürst von Blücher. Die Nachfolger des Fürsten in der langen Liste der Besitzer begannen dann damit, das Gut landwirtschaftlich zu verwalten. Sie wurden allerdings 1945 enteignet und erhielten das Gebäude erst 1994 zurück. Man begann damit, das Schloss zu restaurieren und einige unschöne Bauelemente zu entfernen, die zu Zeiten der DDR entstanden waren. Anschließend baute man es zu einem Hotel um. Zu Schloss Ziethen gehört auch ein alter Park, der zur Mitte des 18. Jahrhunderts im Stil des Barock angelegt worden war.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Ruppiner Seenland
- Landkreis Oberhavel, Brandenburg
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Radweg Berlin-Kopenhagen
- Havelland-Radweg
- Kremmener Luch-Rundweg
- Ruppiner Land-Rundweg
- Tour Brandenburg
- Radweg Rund um Kremmen
- Pilgerweg Berlin–Wilsnack
- Märkischer Weg